Intelligente Vernetzung: Roboter und Peripherie im perfekten Zusammenspiel 

So vernetzt IntelliAgent mobile Roboter und Peripheriegeräte miteinander und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. 

Unsere mobilen Roboter sind durch die Software IntelliAgent über WLAN vernetzt und kommunizieren sowohl miteinander als auch mit Peripherieanlagen. Dabei handelt es sich in der Regel um Aufzüge, Konsolenheber, Brandschutztore, Übergabe- und Fördertechnologie.    Über Schnittstellen werden Peripherieanlagen softwareseitig in unser System integriert und können mit dem Schwarm interagieren. Wie auch bei den Fahrzeugen lassen sich dann wichtige Informationen abrufen und austauschen.  Das Ergebnis ist ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Geräte und Gewerke. So lässt sich sicherstellen, dass ein mobiler Roboter beispielsweise nicht durch ein verschlossenes Tor an seiner Weiterfahrt gehindert wird und Aufzüge immer zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. 

SAFELOG X1 und PALOMAT (R) in Aktion (Bild: © SAFELOG).

Mobiler Roboter übergibt Palette an Fördertechnik. (Bild: © SAFELOG).

Austausch von Informationen über Kommunikationsprotokolle

Die Anbindung kann klassisch über eine SPS erfolgen, wie sie häufig zur Steuerung von Roboteranlagen verwendet wird. SPS-Kopplungen sind beispielsweise über OPC UA oder Modbus möglich.   Während Modbus ein einfaches und offenes Protokoll ist, das sich leicht implementieren lässt, ist OPC UA fortschrittlicher. Damit werden erweiterte Services wie Datenmodellierung, eine erhöhte Sicherheit und Echtzeitkommunikation abgebildet. So erfolgt ein standardisierter Zugriff auf Maschinen, Geräte und andere Systeme.  Ist keine SPS vorhanden, lassen sich die Peripheriegeräte auch über eine SAFELOG XS-Steuerung anbinden. Auf der einen Seite bietet sie potenzialfreie Kontakte und die Möglichkeit, Peripherie über den industriellen ASi-Bus anzuschließen. Auf der anderen Seite kann sie per Ethernet durch das IntelliAgent-Netzwerk erreicht werden.  Gut zu wissen: Über potenzialfreie Kontakte lassen sich Ja-Nein-Aussagen übermitteln. Und das funktioniert garantiert für jede elektrische Anlage. Damit kann beispielsweise abgefragt werden, ob ein Brandschutztor offen oder geschlossen ist oder ob ein Fahrzeug im Aufzug ist oder nicht. 

Drei Freiheitsgrade für eine optimale Anbindung

Die Verbindungen zu Peripherieanlagen lassen sich auf drei unterschiedliche Weisen in einem IntelliAgent-System realisieren: 

  1. Verbindung ad hoc aufbauen: Jedes AGV verbindet sich direkt mit der Peripherieanlage gemäß Kommunikationsprotokoll und kommuniziert die relevanten Informationen direkt. 
2. Verbindung erfolgt über ein SAFELOG TerminalDer IntelliAgent auf dem Terminal liest und schreibt Informationen stellvertretend für den SchwarmDie mobilen Roboter kommunizieren nur indirekt mit der Peripherieanlage. 
3. Verbindung über SAFELOG Flow Control kontrollieren: Datenaustausch und Steuerung der Peripheriegeräte aus zentraler Netzwerkinfrastruktur heraus. Die Software fungiert dabei als zentraler Leitstand.