SAFELOG Mobile Transportroboter – IMMER EINE LÖSUNG

Die fortschreitende Automatisierung erfordert kontinuierlich neue Lösungen im Logistik- und Produktionsumfeld. SAFELOG liefert mit agentenbasierten Mobilen Transportrobotern die Antwort auf alle Transportfragen in einem flexiblen und digitalen Umfeld. Intelligente Fahrerlose Transportsysteme (FTS) von SAFELOG stehen für die staplerfreie und automatisierte JIS- und JIT-Versorgung von Montagelinien und Verpackungsstationen. Je nach Aufgabe und Einsatzszenario stehen die Modelle SAFELOG AGV S3, AGV M4, AGV M4-C, AGV X1 und AGV L1 zur Auswahl. Alle Geräte eignen sich, um Trolleys und Anhänger zu ziehen oder Topload zu transportieren. Für kundenspezifische Prozesse sind AGV-Aufbauten und Peripherieanlagen optional verfügbar.

Die agentenbasierte Steuerung der FTS ohne übergeordneten Leitstand erlaubt schon bei geringer AGV-Anzahl einen rentablen Einsatz. Durch die Schwarmintelligenz realisiert SAFELOG AGV-Flotten von mehreren hundert Fahrzeugen. Die Software SAFELOG IntelliAgent stellt über WLAN die Kommunikation zwischen den Geräten sicher. Außerdem bindet sie den Schwarm in die umliegenden Produktions- und Logistikanlagen ein. Eine App für mobile Endgeräte ermöglicht einen Systemüberblick in Echtzeit und zeigt die Betriebszustände an.

Alle SAFELOG AGV-Modelle sind auch mit den SAFELOG Kommissionierlösungen wie beispielsweise dem IntelliCart kompatibel. Von den ersten Planungsschritten bis zu After Sales Services – SAFELOG ist bei jedem Schritt hin zu AGV-gestützten Prozessen ein zuverlässiger Partner.

Ihre Vorteile mit den FTS-Lösungen von SAFELOG:

  •  verschiedene Modelle (S3, M4, M4-C, X1 und L1) frei kombinierbar
  • SAFELOG Hard- und Softwarelösung als Gesamtkonzept
  • Kein übergeordneter Leitstand dank Schwarmintelligenz nötig
  • Einbindung in externe Schnittstelle VDA 5050 möglich

SAFELOG-AGV-Projekte: das volle Programm

Jede Produktionsumgebung und jeder Anwendungsfall hat Besonderheiten, die bei der Planung und Umsetzung einer Intralogistiklösung mit Fahrerlosen Transportsystemen zu berücksichtigen sind. Bei den Vorüberlegungen müssen sowohl räumliche, organisatorische und technische Gegebenheiten miteinbezogen werden als auch Größe und notwendige Eigenschaften der Transportsysteme, die zum Einsatz kommen sollen. SAFELOG führt daher bei jedem Projekt eine Vorabanalyse durch. Unter Beachtung aller Faktoren, die sich dabei ergeben, wird eine kundenspezifische Lösung entwickelt. Dies reicht von der Routenführung über die Auswahl des geeigneten SAFELOG AGV-Modells bis zur Anbindung an kundenspezifische Softwaresysteme.

Analyse & Konzeption

Eine ehrliche Einschätzung, ob und wie sich ein AGV-Projekt realisieren lässt, gehört bei SAFELOG zum guten Ton. Als ersten Schritt führen wir Vor-Ort-Termine durch und analysieren darauf aufbauend Ihre Prozesse. Wir beraten Sie bei der Realisierung Ihrer Vorhaben und erstellen ein erstes Konzept als Diskussionsgrundlage.

Beratung & Planung

Die Ergebnisse der Analyse sind das Arbeitsfundament für die weiteren Schritte. SAFELOG berät im Hinblick auf die geeignete Hard- und Software sowie die passenden Geräte-Typen. Die Anbindung der SAFELOG-Komponenten an vorhandene ERP-, Produktionsleit- oder Warehouse Management Systeme wird ebenfalls berücksichtigt. Das Ziel ist eine bedarfsorientierte und durchdachte Komplettlösung.

Projektierung & Implementierung

Vor allem bei der Einbindung der automatisierten Güterversorgung in bestehende Prozesse wollen wir lange Ausfallzeiten vermeiden. SAFELOG fertigt alle Geräte schnell und präzise. Das SAFELOG-Team ist für die Inbetriebnahme der Fahrerlosen Transportsysteme vor Ort und programmiert die Fahrrouten der mobilen Transportroboter. Das Team implementiert den AGV-Schwarm in die Betriebsumgebung und verknüpft ihn mit bestehenden Softwaresystemen.

Grafik Projektphasen

After-Sales-Service

Die Inbetriebnahme ist für SAFELOG der Start zur weiteren Zusammenarbeit. Unser Interesse gilt dem reibungslosen Ablauf Ihrer Prozesse, auch nach dem Tag der Abnahme. Mit einem breit gefächerten Serviceangebot stehen wir Ihnen als zuverlässiger und flexibler Partner zur Seite. Ihre Fragen rund um Wartung, Service und Reparatur sind uns ein Anliegen.

Grafik zum After-Sales-Service

SAFELOG AGV X1 – Multifunktionsgerät

Der mobile Transportroboter SAFELOG AGV X1 schließt die Lücke zwischen den AGV M4 und AGV L1 Modellen. Der Schwerpunkt der neuen Geräteklasse liegt auf den Einsatzgebieten Fulfillment und Produktion. 

SAFELOG AGV X1

Dabei kann der mobile Roboter zum Paletten- oder Gitterboxentransport, als Goods-to-Person- oder Montageplattform eingesetzt werden. Die Lastaufnahme von bis zu 1.500 kg erfolgt über vier Hubsäulen, die an den Ecken des FTF positioniert sind. Diese können durch spezielle Aufbauten ergänzt werden. Der modifizierte Differentialantrieb erlaubt Geschwindigkeiten zwischen 0,02 und 1,6 m/s. Des Weiteren ist platzsparendes Drehen auf der Stelle problemlos möglich. Der minimale Kurvenradius beträgt 100 cm. Für ein Höchstmaß an Sicherheit ist das AGV X1 in jeder Fahrtrichtung mit einem Sicherheitslaserscanner ausgestattet.

ABMESSUNG:
840 / 820 / 340 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
215 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV X1

ABMESSUNG:
840 / 820 / 340 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
215 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV X1

SAFELOG AGV S3 – das kompakte Multitalent

Das SAFELOG AGV S3 ist als Nachfolger des AGV S2 das Kompaktgerät unserer FTF-Flotte. Der Transportroboter zeichnet sich vor allem durch seine Agilität und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus.

SAFELOG AGV S3

Das S3 kann sich mit seinen kompakten Abmaßen auf der Stelle drehen und benötigt hierfür einen Durchmesser von weniger als 90 cm. Transportaufträge bei beengten Platzverhältnissen stellen somit kein Problem dar. Mit seiner Höhe von 220 mm unterfährt der mobile Transportroboter einen Großteil der marktüblichen Trolleys und Anhänger, um sie über Schnappfallen anzukoppeln. Das Höchstgewicht für Zuglast beträgt 500 kg. Die Aufnahme und Abgabe der Anhängelast erfolgt automatisch über einen elektrischen Hubbolzen. Durch variable Aufbauten mit Auf– und Abfördertechnik transportiert das SAFELOG AGV S3 Topload von bis zu 150 kg. Ein Laserscanner in Fahrtrichtung mit definierbaren Warn- und Sicherheitszonen sorgt für verlangsamte Fahrt oder Komplettstopp bei Hindernissen im Gefahrenbereich. Die AGV-Kommunikation sowohl untereinander als auch mit den Peripherieanlagen erfolgt über WLAN oder Mobilfunknetze. Die agentenbasierte Steuerung IntelliAgent der SAFELOG AGV-Modelle benötigt dank Schwarmintelligenz keinen übergeordneten Leitstand.

ABMESSUNG:
770 / 450 / 220 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
150 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV S3

ABMESSUNG:
770 / 450 / 220 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
150 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV S3

SAFELOG AGV M4 – kraftvolle Vielseitigkeit

Der Transportroboter AGV M4 basiert auf dem Vorgängermodell AGV M3 und zeichnet sich vor allem durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus. Mit seiner um 15 Prozent reduzierten Höhe von 220 mm kann ein Großteil der marktüblichen Anhänger und Trolleys unterfahren werden.

Mobile Transportroboter von SAFELOG – das AGV M4

Über ein System aus Hubbolzen und Schnappfalle in Verbindung mit einem RFID-Reader zur Überwagenerkennung können diese automatisch an- und abgekoppelt werden. Die maximale Zuglast beträgt dabei 1.500 kg. In der Standardausführung bewältigt das AGV M4 ein Topload von 200 kg. Das stabile Stahlchassis ist nach IP54 staub- und spritzwassergeschützt. Durch den neuentwickelten bürstenlosen DC-Motor wird ein höheres Anfahrmoment erreicht. Der Motor des AGV M4 ermöglicht außerdem ein Geschwindigkeitsspektrum von 0,02 m/s bis 1,6 m/s. Mittels intelligenter, agentenbasierter Steuerung kommuniziert das AGV sowohl mit anderen Transportrobotern als auch mit Peripherieanlagen. Ein übergeordneter Leitstand ist dank der Schwarmintelligenz überflüssig, die notwendigen Schnittstellen, wie beispielsweise VDA 5050, für eine Leitstandanbindung sind jedoch vorhanden.

ABMESSUNG:
1460 / 450 / 220 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
235 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem (optional Bodenschleifkontakte)

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV M4

ABMESSUNG:
1460 / 450 / 220 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
235 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem (optional Bodenschleifkontakte)

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV M4

SAFELOG AGV M4-C – kraftvolle Vielseitigkeit

Das SAFELOG AGV M4-C erweitert den Einsatzbereich unseres AGV M4. Mit Hilfe eines beidseitig montierten Scherenhubsystem können nun sowohl aufgeständerte Ladungsträger wie Paletten oder Gitterboxen als auch auf Rollen gelagerte Trolleys oder Gitterwagen transportiert werden.

SAFELOG AGV M4-C

Durch den Hebemechanismus ist das AGV M4-C mit 600 mm im Vergleich zum Schwestermodell um 150 mm breiter. Die geringe Gerätehöhe von 220 mm ermöglicht ein Unterfahren aller marktüblichen Gestelle, Paletten und Ladungsträger. Die Hubhöhe des Scherenhubsystems beträgt 40 mm. Die am gesamten Chassis entlanglaufenden Hebeschienen bieten eine gleichmäßigere Lastverteilung auf dem mobilen Transportroboter als punktuell angreifende Hebemechanismen. Dies führt zu einer stabileren Ladungslagerung auf dem Gerät. Der maximale Topload beträgt 1.000 kg.

ABMESSUNG:
1460 / 600 / 220 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
305 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV M4-C

ABMESSUNG:
1460 / 600 / 220 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
305 kg

GESCHWINDIGKEIT:
0,02 bis 1,6 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Induktivladesystem

NAVIGATION: Hybridnavigation aus Konturnavigation, Magnetspur, Kameranavigation und Odometrie

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV M4-C

SAFELOG AGV L1 – Kraft auf vier Säulen

Der Transportroboter SAFELOG AGV L1 besticht durch hohe Tragleistung und Manövrierbarkeit. Dank omnidirektionaler Fahrweise bewegt sich das AGV L1 in jede Richtung.

Mobile Transportroboter von SAFELOG – das AGV S2

Das FTS rangiert dadurch problemlos bei beengten Platzverhältnissen. Die Gerätehöhe des SAFELOG AGV L1 beträgt 340 mm, sodass es Paletten oder Gitterboxen mit einem Gewicht bis zu 1.500 kg unterfährt. Der Transportroboter nimmt die Ladung über vier Hubbolzen auf. Zwei optionale RFID-Reader identifizieren Überwagen oder Topload. Das AGV L1 bewegt als Zugmaschine Trolleys und Anhänger mit einem Maximalgewicht von 3.000 kg. Für kundenspezifische Aufgaben sind optionale Aufbauten verfügbar. Die Kommunikation mit anderen FTS und Peripherieanlagen erfolgt über WLAN und die firmeneigene agentenbasierte Steuerungssoftware IntelliAgent. Dank der Schwarmintelligenz benötigen SAFELOG-Roboter keinen übergeordneten Leitstand.

ABMESSUNG:
1350 / 700 / 340 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
380 kg

GESCHWINDIGKEIT:
bis zu 1,0 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Bodenschleifkontakte

NAVIGATION: Routenführung über
VLS (Virtual Lane Sensor) oder Magnetband und RFID Tags

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für
einfache Handhabung

DATENBLATT AGV L1

ABMESSUNG:
1350 / 700 / 340 (L/B/H) in mm

EIGENGEWICHT:
380 kg

GESCHWINDIGKEIT:
bis zu 1,0 m/s

BATTERIELADUNG:
Laden im Prozess via Bodenschleifkontakte

NAVIGATION:
Routenführung über VLS (Virtual Lane Sensor) oder Magnetband und RFID Tags

ANZEIGE:
7“ Touch-Display für einfache Handhabung

DATENBLATT AGV L1

AGV-SOFTWARE

Mehrere mobile Transportroboter kommunizieren mittels WLAN

SAFELOG IntelliAgent –
leitstandlose Prozesssteuerung

Mit der Software SAFELOG IntelliAgent bietet SAFELOG eine kostengünstige und schlanke Lösung als dezentralen Flottenmanager für Fahrerlose Transportsysteme.

In Einzelanwendung bearbeiten SAFELOG AGVs Transportprozesse, um zwei oder mehrere Be- und Entladepunkt miteinander zu verbinden. Der IntelliAgent sorgt für die Abarbeitung der Transportaufgaben. Kommen mehrere AGVs zum Einsatz vernetzen sich die Geräte via WLAN, so dass eine Schwarmintelligenz entsteht. Die Schwarmgröße umfasst bis zu 1000 Einzelgeräte. Über die Software IntelliAgent kommunizieren die FTF untereinander, erhalten Aufträge und die Fahrzeuge melden dem Schwarm ihren Status. Die Routenplanung sowie Freigaben für Streckenabschnitte oder Kreuzungspunkte erfolgen ebenfalls durch die Kommunikation aller Geräte miteinander. Die Schwarmintelligenz überwacht darüber hinaus das Lademanagement der Einzelgeräte, um eine optimale Verfügbarkeit der Geräte zu erhalten. Die Steuerungssoftware IntelliAgent macht einen zentralen Leitstand überflüssig und ist mit anderen SAFELOG Produkten kompatibel. Eine Anbindung an kundenspezifische SPS ist ebenfalls realisierbar. Darüber hinaus ist die Software 5G-fähig.

SAFELOG AGV LIVE App (iPhone & iPad)

Mit Hilfe der SAFELOG AGV LIVE App ist es möglich, die Prozessdaten eines AGVs über mobile Endgeräte abzurufen. Nach der Installation auf dem Smartphone oder Tablet muss der QR-Code des AGVs gescannt werden, um das Fahrzeug durch die App eindeutig zu identifizieren. Anschließend lassen sich Informationen zur Softwareversion sowie allgemeine Angaben zum Gerät wie aktueller Standort oder letzter passierter RFID Tag abrufen. Des Weiteren können mit der App Störmeldungen generiert sowie Serviceanfragen erstellt werden. Das generierte Ticket wird direkt an das SAFELOG-Serviceteam gesendet und bei Bedarf eine Ersatzteilbestellung ausgelöst. Aktuell ist die App für iPhone, iPad, iPod touch und Mac verfügbar.

AGV-ZUBEHÖR

Ladesysteme

• Induktives Ladesystem von Wiferion (fest installiert)

Das Wiferion etaLINK 3000 ist ein patentiertes induktives Ladesystem für industriell genutzte Elektrofahrzeuge und mobile Roboter. Da die Systeme ohne Steck- und Schleifkontakte auskommen, ermöglichen sie das Zwischenladen der Batterien.

• SAFELOG Ladesystem (fest installiert)

Die Ladung der Energieeinheit des AGV während des Betriebs durch das SAFELOG Ladesystem erfolgt über Schleifkontakte. Dafür befinden sich im Fahrbereich der SAFELOG AGVs Ladekontaktplatten. Diese sind zur Stromversorgung mit einer 48V-Ladestation verkabelt. Beim Überfahren und Stillstand über der Ladekontaktplatte werden die Energiespeicher der Fahrerlosen Transportsysteme über Schleifkontakte geladen. Die Ladekontaktplatte ist mit schrägen Auflaufflächen ausgestattet, um ein verschleißarmes Auffahren der federnd gelagerten Schleifkontakte zu gewährleisten.

• Mobiles SAFELOG Ladesystem

Für ein flexibles Laden seiner AGVs bietet SAFELOG eine mobile Ladestation an. Das auf Rollen gelagerte Ladegerät wird manuell zum Einsatzort transportiert und mit dem AGV verbunden. Die Stromversorgung erfolgt über einen 230V Anschlussstecker. Eine Ladung im Prozess ist nicht möglich. Durch die kompakte Bauweise kann das Mobile SAFELOG Ladesystem auch bei beengten Platzverhältnissen zum Einsatz kommen.

MobiJack

(nur AGV S, AGV M4 & AGV M4-C)

Der SAFELOG MobiJack ist ein ergonomisches Transportsystem für die von SAFELOG gefertigten AGV-Modelle AGV S3, AGV M4 und AGV M4-C. Er wird mechanisch an die Fahrzeuge gekoppelt und dient dem innerbetrieblichen Transport dieser AGVs. Mit seiner Hilfe ist ein schnelles und sicheres Bewegen der AGVS unabhängig von Spur und Ladezustand möglich. Dies erleichtert die Entnahme oder das Einschleusen einzelner Geräte aus oder in einen laufenden Prozess. Die kompakte Bauweise des SAFELOG MobiJack erleichtert einen Einsatz in beengten Platzverhältnissen. Über vier Lenkrollen kann der MobiJack frei in alle Richtungen bewegt werden.

Bergesystem

(nur AGV L1)

Um das SAFELOG AGV L1 anzuheben, können an den vier Hubsäulen des Fahrzeugs Ringschrauben angebracht werden. An diesen werden vier Rundschlingen mit einer Nutzlänge von 1,5 m und einer Traglast von mind. 1 Tonne befestigt. Anschließend kann das AGV mit Hilfe eines geeigneten Hebezeugs transportiert werden.

Standardaufbauten

Für den Transport von Topload können SAFELOG AGVs mit speziellen Aufbauten versehen werden. Die Aufbauten sind optional mit oder ohne Fördertechnik erhältlich und eignen sich beispielsweise für den Transport von KLTs. Die Steuerung sowie die Stromversorgung der Fördertechnik wird über das AGV sichergestellt.

Kundenspezifische Aufbauten

Auf Anfrage entwickelt das SAFELOG-Team spezielle Aufbauten, um kundenspezifische Prozesse zu realisieren.