Da die Bezeichnung AGV nicht mehr zeitgemäß ist und bei weitem nicht das Einsatzspektrum der Geräte widerspiegelt, konkretisiert SAFELOG die Benennung der Robotermodelle. Der bisherige Bestandteil des Modellnamens „AGV“ (Automated Guided Vehicle) entfällt und wird durch eine neue, klare Struktur ersetzt. Hintergrund ist die stetige Erweiterung der Produktpalette sowie zusätzliche Einsatzszenarien, die durch die mobilen Roboter abgebildet werden können. Die neuen Produktnamen erleichtern die Identifizierung der passenden Geräte für ihre spezifischen Anforderungen.

Klarheit und Orientierung im wachsenden Portfolio – in den vergangenen drei Jahren hat SAFELOG sein Angebot an mobilen Robotern kontinuierlich ausgebaut. Der Zuwachs an Modellen und Funktionalitäten machte nun eine Änderung der Gerätebezeichnungen notwendig. Welcher Roboter ist für welche Aufgabe am besten geeignet? Diese Frage soll in Zukunft schnell und einfach beantwortet werden können. Eine klare und durchdachte Namensstruktur bietet dabei eine wertvolle Orientierungshilfe. Die neuen Namen beinhalten spezifische Attribute, die den Einsatzbereich und die Fähigkeiten der Transportroboter klar definieren.

Benamung orientiert sich an Kerneigenschaften

Jeder Modellvariante wird eine Kerneigenschaft zugeordnet und mit den Attributen „tow“ für Zugfahrzeuge mit Kopplungs-Pin, „lift“ für Roboter, die Lasten heben können und „spin“ für Geräte mit Dreh- / Hubeinheit, gekennzeichnet. Das Basisfahrzeug eines jeden Modells wird als „core“ bezeichnet. „Die klare Zuordnung der einzelnen Geräte zu ihren jeweiligen Einsatzbereichen wird unseren Kunden dabei helfen, die richtige Wahl für ihre spezifischen Anforderungen zu treffen“, erklärt Mathias Behounek, Geschäftsführer von SAFELOG.

Mit den Modellen…

SAFELOG XS1 core
SAFELOG S3 core
SAFELOG S3 tow
SAFELOG M4 core
SAFELOG M4 tow
SAFELOG M4 lift
SAFELOG X1 core
SAFELOG X1 lift 1200
SAFELOG X1 lift 1500
SAFELOG X1 spin
SAFELOG L2 core
SAFELOG L2 lift

…verfügt SAFELOG über eine breite Angebotspalette, mit der ein Großteil der intralogistischen Aufgaben abgebildet werden kann. An weiteren Lösungen wird gearbeitet, um auch die letzten Lücken im Portfolio zu schließen.

Zudem ist die strikte Einteilung der mobilen Roboter in Kategorien wie „AGV“ oder „AMR“ nicht mehr zeitgemäß. „Unsere neuen Namen sollen verdeutlichen, dass SAFELOG-Roboter keine starren Definitionen mehr benötigen. Sie sind so flexibel und vielseitig wie ihre Aufgaben“, so Behounek weiter.

Das SAFELOG X1 spinhebt und dreht ein Gestell mit einer Palette und Holzkiste mit seiner Dreh-Hubeinheit.

Das SAFELOG X1 spin hebt und dreht Lasten mit seiner Dreh-Hubeinheit. (Bild: © SAFELOG)

Das SAFELOG XS1 mit Aufbau fährt auf dem Messestand auf der LogiMAT 2024.

Das SAFELOG XS1 mit Aufbau fährt auf dem Messestand auf der LogiMAT 2024. (Bild: © SAFELOG)

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
marketing@safelog.de
Beleg erbeten.

Kontakt-
formular
Newsletter
abonnieren